juris PraxisReporte

Anmerkung zu:BAG 10. Senat, Urteil vom 15.11.2023 - 10 AZR 288/22
Autor:Dr. Julian Burmeister-Bießle, Schlichter
Erscheinungsdatum:02.05.2024
Quelle:juris Logo
Normen:§ 315 BGB, § 307 BGB, § 305 BGB, § 77 BetrVG, § 88 BetrVG
Fundstelle:jurisPR-ArbR 17/2024 Anm. 1
Herausgeber:Prof. Franz Josef Düwell, Vors. RiBAG a.D.
Prof. Klaus Bepler, Vors. RiBAG a.D.
Zitiervorschlag:Burmeister-Bießle, jurisPR-ArbR 17/2024 Anm. 1 Zitiervorschlag

Betriebsvereinbarung zu Bonuszahlungen



Orientierungssätze zur Anmerkung

1. Wird in einer vertraglichen Vereinbarung der Arbeitgeberin bei der Gewährung eines Bonus freies Ermessen eingeräumt, so weicht dies vom gesetzlichen Leitbild des § 315 Abs. 1 BGB ab, weil das Korrektiv der vollen gerichtlichen Kontrolle der Leistungsbestimmung fehlt. Darin liegt eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers i.S.v. § 307 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 BGB.
2. Den Betriebsparteien bleibt es unbenommen, die von ihnen geschlossenen Betriebsvereinbarungen für die Zukunft abzuändern und auch Regelungen aufzunehmen, die sich für die erfassten Beschäftigten als ungünstiger erweisen. Wirken sich die Änderungen auf bereits entstandene Ansprüche aus, so sind diese Regelungen nur wirksam, wenn sie mit den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit vereinbar sind.



A.
Problemstellung
Darf ein arbeitsvertraglicher Anspruch auf eine Sonderzahlung von einer Stichtagsregelung in einer Betriebsvereinbarung abhängig gemacht werden?


B.
Inhalt und Gegenstand der Entscheidung
Die Parteien stritten über einen Bonusanspruch des Klägers für das Fiskaljahr 2019/2020.
Der Kläger war bei der Rechtsvorgängerin der Beklagten vom 01.10.2010 bis zum 30.04.2020 beschäftigt. Im Arbeitsvertrag der Parteien war eine variable Vergütung i.H.v. 15% des Brutto-Jahresbasisgehaltes geregelt, welche unter einen Freiwilligkeitsvorbehalt gestellt und durch zwei zeitlich aufeinanderfolgende Betriebsvereinbarungen näher konkretisiert wurde. Der Kläger beanspruchte sodann nach seiner Kündigung zum 30.04.2020 die Bonuszahlung auf Grundlage des Arbeitsvertrages in Verbindung mit der Vorgängerregelung der zeitlich nachgelagerten Betriebsvereinbarung. Die nun geltende Betriebsvereinbarung sei unwirksam und hätte die Vorgängerregelung nicht ablösen können, da die Betriebsparteien nicht befugt gewesen seien, den bereits bestehenden leistungsbezogenen Bonusanspruch in einen solchen ohne Leistungsbezug umzuwandeln.
Die Rechtsvorgängerin der Beklagten verweigerte jedoch die Zahlung des vertraglich vereinbarten Bonusgehalts. Dies sei damit zu begründen, dass laut der am 29.05.2019 neu geschlossenen Betriebsvereinbarung ein Anspruch wegen Eigenkündigung ausgeschlossen sei.
Das BAG stellte in seiner Entscheidung zunächst fest, dass der im Arbeitsvertrag beschriebene Freiwilligkeitsvorbehalt einer Inhaltskontrolle gemäß § 307 BGB nicht standhalte. Die Klausel stelle nicht auf den Entstehungsgrund etwaiger Ansprüche ab. Zudem erweise sich die Klausel als intransparent, da sie die Gewährung des Bonusses ausschließen wolle und sich damit mit der arbeitsvertraglichen Abrede in Widerspruch setze, die diesen Anspruch vermittle.
Für den streitgegenständlichen Bonusanspruch sei jedoch – entgegen der Ansicht des Klägers – die zeitlich nachfolgende Betriebsvereinbarung maßgeblich. Die Parteien einer Betriebsvereinbarung könnten jederzeit von ihnen getroffene Regelungen abändern. Die neue Betriebsvereinbarung könne auch für Arbeitnehmer ungünstigere Bestimmungen enthalten. Im Verhältnis zweier gleichrangiger Normen gelte nicht das Günstigkeitsprinzip, sondern die Zeitkollisionsregel. Lediglich bereits entstandene Ansprüche könnten nicht ohne Weiteres geschmälert werden. Die Möglichkeit einer solchen Regelung sei durch das Vertrauensschutz- und Verhältnismäßigkeitsprinzip beschränkt.
Das BAG stellte zugleich heraus, dass die vom Kläger vertretene Ansicht, eine Gesamtunwirksamkeit der Betriebsvereinbarung ergebe sich aus dem fehlenden Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, unzutreffend sei. Zu der weiten Regelungskompetenz der Betriebsparteien gehörten nicht nur die ausdrücklich geregelten Gegenstände der erzwingbaren Mitbestimmung. Vielmehr sei den Betriebsparteien auch die Möglichkeit eröffnet, andere Gegenstände durch freiwillige Betriebsvereinbarungen (§ 88 BetrVG) zu regeln. Auch die Regelungssperre des § 77 Abs. 3 Satz BetrVG führe nicht zu einer Unwirksamkeit der Betriebsvereinbarung, insbesondere weil diese nicht greife, soweit es um Angelegenheiten gehe, die der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats unterlägen.
Die in der Betriebsvereinbarung getroffene Stichtagsregelung sei hingegen unwirksam. Diese unterfalle nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats. § 88 BetrVG erlaube den Entzug verdienten Arbeitsentgelts und die damit verbundene unangemessene Erschwerung des Kündigungsrechts nicht. Den Betriebsparteien stünde zwar eine umfassende Kompetenz zu, die materiellen und formellen Arbeitsbedingungen zu regeln. Allerdings unterliege die aus § 88 BetrVG folgende Regelungsbefugnis ihrerseits Binnenschranken. Zwar finde keine Inhaltskontrolle am Maßstab der §§ 305 ff. BGB statt. Doch seien die Betriebsparteien an die Grundsätze von Recht und Billigkeit gebunden. Die Auszahlung verdienten Entgelts könne daher nicht davon abhängig gemacht werden, dass weitere Zwecke – wie Betriebstreue – erfüllt würden. Die streitgegenständliche Bonuszahlung habe arbeitsleistungsbezogenen Vergütungscharakter, deren Auszahlung nicht von der in der Stichtagsregelung getroffenen Beschränkung abhängig gemacht werden könne.


C.
Kontext der Entscheidung
Individualrechtlich bezieht sich die Entscheidung auf die gefestigte Rechtsprechung zu sog. Freiwilligkeitsvorbehalten (BAG, Urt. v. 25.01.2023 - 10 AZR 109/22). Auf betriebsverfassungsrechtlicher Ebene arbeitet die Entscheidung die umfassende Regelungskompetenz der Betriebsparteien für alle betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen sowie den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen heraus (st.Rspr., z.B. BAG, Urt. v. 08.11.2022 - 9 AZR 486/21) und betont, dass zu dieser weiten Kompetenz nicht nur die ausdrücklich mitbestimmten Tatbestände gehören, sondern vielmehr die Möglichkeit eröffnet ist, freiwillige Betriebsvereinbarungen zu schließen (BAG, Beschl. v. 28.07.2020 - 1 ABR 41/18). Hinsichtlich der Regelungssperre des § 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG bezieht sich diese Entscheidung auf die hierzu ergangene Rechtsprechung (BAG, Urt. v. 17.08.2021 - 1 AZR 175/20).


D.
Auswirkungen für die Praxis
Die Entscheidung betritt inhaltlich kein Neuland, sondern zeichnet die gefestigte Rechtsprechung nach. Dennoch betont sie erneut die umfassende Regelungskompetenz der Betriebsparteien für alle betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen sowie den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie gibt in der Praxis damit Rechtssicherheit für die kollektivrechtliche Gestaltung individualrechtlicher Ansprüche. Von der Möglichkeit durch eine Betriebsvereinbarung, von einer Vorgängerregelung abweichende und für Arbeitnehmer auch ungünstigere Bestimmungen zu vereinbaren (Zeitkollisionsregel vs. Günstigkeitsprinzip), über die fehlende Limitierung auf Themen der zwingenden Mitbestimmung, der Regelungssperre des § 77 Abs. 3 Satz 1 BetrVG bis hin zu den Binnenschranken im Bereich der freiwilligen Mitbestimmung (§ 88 BetrVG) leitet diese Entscheidung wie das Raster eines Blueprints durch die komplexen und vielschichtigen rechtlichen Vorgaben bei der Gestaltung individueller Ansprüche durch die Betriebsparteien.



Immer auf dem aktuellen Rechtsstand sein!

IHRE VORTEILE:

  • Unverzichtbare Literatur, Rechtsprechung und Vorschriften
  • Alle Rechtsinformationen sind untereinander intelligent vernetzt
  • Deutliche Zeitersparnis dank der juris Wissensmanagement-Technologie
  • Online-First-Konzept

Testen Sie das juris Portal 30 Tage kostenfrei!

Produkt auswählen

Sie benötigen Unterstützung?
Mit unserem kostenfreien Online-Beratungstool finden Sie das passende Produkt!